Bei der Pflege eines trächtigen Kaninchens, auch „Häsin“ genannt, ist eine richtige Ernährung entscheidend. Ein ausgewogener Ernährungsplan für trächtige Kaninchen unterstützt sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die gesunde Entwicklung ihrer Jungen. Wenn Sie die Nährstoffbedürfnisse einer trächtigen Häsin verstehen und ihre Ernährung entsprechend anpassen, trägt dies wesentlich zu einer erfolgreichen Schwangerschaft und gesunden Nachkommen bei. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick darüber, was einem trächtigen Kaninchen täglich von der Empfängnis bis zum Absetzen zu fressen ist.
Die Ernährungsbedürfnisse eines trächtigen Kaninchens verstehen
Eine Schwangerschaft stellt erhöhte Anforderungen an den Körper eines Kaninchens. Es braucht mehr Kalorien, Proteine und bestimmte Vitamine und Mineralien, um seine eigene Gesundheit und die der heranwachsenden Jungen zu unterstützen. Ein Mangel an einem dieser Nährstoffe kann zu Komplikationen während der Schwangerschaft oder gesundheitlichen Problemen bei den Neugeborenen führen.
Der Schlüssel zu einer gesunden Schwangerschaft ist eine Ernährung, die reich an lebenswichtigen Nährstoffen ist. Dazu gehören hochwertiges Heu, frisches Gemüse und eine begrenzte Menge angereicherter Kaninchenpellets. Wasser sollte immer verfügbar sein.
Die Grundlage: Hochwertiges Heu
Heu sollte den größten Teil der Nahrung eines trächtigen Kaninchens ausmachen. Es liefert wichtige Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung entscheidend sind. Ballaststoffe helfen, Magen-Darm-Stase zu verhindern, eine potenziell tödliche Erkrankung bei Kaninchen.
Timothy-Heu wird im Allgemeinen für erwachsene Kaninchen empfohlen, einschließlich trächtiger Häsinnen. Andere geeignete Optionen sind Knaulgras und Wiesenheu. Alfalfa-Heu hat einen höheren Kalzium- und Proteingehalt und ist besser für junge, heranwachsende Kaninchen geeignet, kann trächtigen Kaninchen jedoch in begrenzten Mengen angeboten werden, insbesondere in den späteren Stadien der Schwangerschaft und Laktation.
Frisches Gemüse: Für Abwechslung und Nährstoffe sorgen
Frisches Gemüse liefert wichtige Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Täglich sollten Sie verschiedene Blattgemüsesorten anbieten. Führen Sie neue Gemüsesorten schrittweise ein, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
Zu den sicheren und nahrhaften Gemüseoptionen gehören:
- Römersalat
- Spinat (in Maßen wegen des Oxalsäuregehalts)
- Grünkohl (in Maßen)
- Petersilie
- Koriander
- Pak Choi
- Karottengrün
Vermeiden Sie stärke- oder zuckerreiches Gemüse wie Karotten (bieten Sie kleine Mengen als Leckerbissen an), Mais und Erbsen. Diese können das empfindliche Bakteriengleichgewicht im Darm des Kaninchens stören.
Kaninchenpellets: Eine konzentrierte Nährstoffquelle
Kaninchenpellets sind eine konzentrierte Quelle wichtiger Nährstoffe. Sie sollten jedoch in begrenzten Mengen angeboten werden, um Fettleibigkeit und Verdauungsproblemen vorzubeugen. Wählen Sie ein hochwertiges Pellet, das speziell für erwachsene Kaninchen entwickelt wurde.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit müssen Sie die angebotene Pelletmenge möglicherweise leicht erhöhen. Konsultieren Sie einen Tierarzt, um die geeignete Menge für den individuellen Bedarf Ihres Kaninchens zu bestimmen. Eine allgemeine Richtlinie ist, etwa ¼ bis ½ Tasse Pellets pro 6 Pfund Körpergewicht pro Tag bereitzustellen.
Suchen Sie nach Pellets mit hohem Ballaststoffgehalt (mindestens 18 %) und niedrigem Protein- (14–16 %) und Fettgehalt (2–3 %). Vermeiden Sie Pellets, die zugesetzten Zucker oder künstliche Farbstoffe enthalten.
Anpassung der Ernährung während der Schwangerschaft
Die Ernährungsbedürfnisse eines trächtigen Kaninchens ändern sich im Laufe der Schwangerschaft, die etwa 31 Tage dauert. Eine entsprechende Anpassung des Futterplans ist unerlässlich.
Frühe Schwangerschaft (Woche 1-2)
Während der ersten beiden Wochen der Schwangerschaft müssen Sie die Ernährung Ihres Kaninchens möglicherweise nicht wesentlich umstellen. Geben Sie ihm weiterhin unbegrenzt Heu, frisches Gemüse und eine begrenzte Menge Pellets. Stellen Sie sicher, dass immer frisches Wasser verfügbar ist.
Mitte der Schwangerschaft (Woche 3-4)
Wenn sich die Jungen entwickeln, wird der Appetit Ihres Kaninchens wahrscheinlich zunehmen. Sie können die Menge der angebotenen Pellets schrittweise erhöhen, während Sie sich weiterhin auf Heu und frisches Gemüse konzentrieren. Erwägen Sie die Ergänzung mit einer kleinen Menge Luzerneheu, um zusätzliches Kalzium und Protein bereitzustellen.
Späte Schwangerschaft (Woche 5 bis Kindling)
In der letzten Schwangerschaftswoche ist der Appetit Ihres Kaninchens am größten. Geben Sie ihm weiterhin unbegrenzt Heu, frisches Gemüse und eine erhöhte Menge Pellets. Luzerneheu kann während dieser Zeit freizügiger angeboten werden. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kaninchen ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
Nach dem Kindling (Stillen)
Nach der Geburt (Laktation) benötigt Ihr Kaninchen noch mehr Kalorien und Nährstoffe, um Milch für seine Jungen zu produzieren. Geben Sie ihm weiterhin unbegrenzt Heu, frisches Gemüse und eine erhöhte Menge Pellets. Luzerneheu sollte während der Laktation frei angeboten werden.
Überwachen Sie das Gewicht Ihres Kaninchens und passen Sie seine Nahrungsaufnahme nach Bedarf an. Es sollte während der gesamten Laktation ein gesundes Gewicht behalten. Sorgen Sie dafür, dass es ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Dehydrierung kann die Milchproduktion erheblich beeinträchtigen.
Reduzieren Sie die Menge an Luzerneheu und -pellets allmählich, wenn die Jungen entwöhnt werden (im Alter von etwa 4 bis 6 Wochen). Wenn die Jungen vollständig entwöhnt sind, sollte die Ernährung Ihres Kaninchens wieder auf das Niveau vor der Schwangerschaft zurückgekehrt sein.
Während der Schwangerschaft zu vermeidende Lebensmittel
Bestimmte Nahrungsmittel sollten während der Schwangerschaft vermieden werden, da sie für die Mutter und ihre Jungen schädlich sein können. Dazu gehören:
- Eisbergsalat: Bietet wenig Nährwert und kann Verdauungsstörungen verursachen.
- Avocado: Giftig für Kaninchen.
- Schokolade: Giftig für Kaninchen.
- Zwiebeln und Knoblauch: Können Anämie verursachen.
- Rhabarber: Giftig für Kaninchen.
- Verarbeitete Lebensmittel: Hoher Gehalt an Zucker, Salz und ungesunden Fetten.
Informieren Sie sich immer über neues Futter, bevor Sie es Ihrem Kaninchen geben. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Tierarzt.
Wasser: Der essentielle Nährstoff
Ihrem trächtigen Kaninchen sollte immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Wasser ist für die Flüssigkeitszufuhr, Verdauung und Milchproduktion unerlässlich. Verwenden Sie eine Wasserflasche oder eine schwere Keramikschüssel, um ein Umkippen zu verhindern. Reinigen Sie die Wasserflasche oder Schüssel täglich, um Bakterienwachstum zu verhindern.
Beobachten Sie die Wasseraufnahme Ihres Kaninchens. Ein Rückgang der Wasseraufnahme kann ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Wenn Sie Veränderungen in den Trinkgewohnheiten Ihres Kaninchens bemerken, konsultieren Sie einen Tierarzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Menge, die Sie Ihrem trächtigen Kaninchen füttern, hängt von seinem Gewicht, Alter und Stadium der Schwangerschaft ab. Als allgemeine Richtlinie gilt: Geben Sie ihm unbegrenzt Heu, täglich eine Auswahl an frischem Gemüse und ¼ bis ½ Tasse hochwertige Kaninchenpellets pro 6 Pfund Körpergewicht. Passen Sie die Pelletmenge nach Bedarf an, um ein gesundes Gewicht zu halten. Konsultieren Sie einen Tierarzt für spezifische Empfehlungen.
Leckerlis sollten sparsam angeboten werden und gesund sein. Kleine Obststücke wie Äpfel oder Bananen können gelegentlich als Leckerli gegeben werden. Vermeiden Sie zuckerhaltige oder verarbeitete Leckerlis. Denken Sie daran, dass Leckerlis nicht mehr als 5 % der täglichen Ernährung Ihres Kaninchens ausmachen sollten.
Anzeichen für eine gesunde trächtige Kaninchenkuh sind guter Appetit, normales Aktivitätsniveau und eine allmähliche Gewichtszunahme. Sie kann auch mit dem Nestbau beginnen, um sich auf die Geburt vorzubereiten. Wenn Sie Anzeichen einer Krankheit bemerken, wie Appetitlosigkeit, Lethargie oder Ausfluss, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Sie können in der mittleren Schwangerschaftsphase (Woche 3-4) mit der Fütterung kleiner Mengen Luzerneheu beginnen. Erhöhen Sie die Menge während der Spätschwangerschaft und der Stillzeit, um zusätzliches Kalzium und Protein zuzuführen. Sobald die Jungtiere entwöhnt sind, reduzieren Sie die Menge an Luzerneheu schrittweise und kehren Sie zu einer Ernährung zurück, die hauptsächlich aus Wiesenlieschheu besteht.
Ein Kaninchen, das nicht frisst, insbesondere ein trächtiges, ist ein Grund zur Sorge. Dies könnte auf ein ernstes Gesundheitsproblem wie eine Magen-Darm-Stase hinweisen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Er kann das Problem diagnostizieren und eine geeignete Behandlung veranlassen, damit Ihr Kaninchen wieder frisst.
Abschluss
Ein angemessener Ernährungsplan für trächtige Kaninchen ist für eine gesunde Schwangerschaft und das Wohlbefinden von Mutter und Jungtieren unerlässlich. Wenn Sie die Nährstoffbedürfnisse trächtiger Kaninchen verstehen und ihre Ernährung entsprechend anpassen, können Sie ihr helfen, diese wichtige Zeit zu überstehen. Denken Sie daran, einen Tierarzt zu konsultieren, um persönliche Empfehlungen zu erhalten und eventuelle Bedenken zu besprechen.