Richtiger Umgang mit einer säugenden Kaninchenmutter

Das Wohlergehen einer säugenden Kaninchenmutter, oft auch Häsin genannt, ist für das Überleben und die gesunde Entwicklung ihrer Jungen (Kaninchenbabys) von größter Bedeutung. Der richtige Umgang mit einer säugenden Kaninchenmutter ist entscheidend für ihre Gesundheit und die erfolgreiche Aufzucht ihres Nachwuchses. Dieser Artikel bietet umfassende Richtlinien zur Pflege einer säugenden Häsin und deckt alles ab, von der Vorbereitung des Nistkastens bis hin zur Überwachung ihrer Gesundheit und der Entwicklung der Jungen.

Vorbereitung auf die Ankunft der Kits 🪺

Vorbereitung ist das A und O, wenn man die Ankunft von Kaninchenbabys erwartet. Wenn man für die Häsin eine sichere und angenehme Umgebung schafft, erhöht das ihre Chancen, ihre Jungen erfolgreich aufzuziehen, erheblich.

Bereitstellung eines Nistkastens

Ein Nistkasten ist für eine trächtige Häsin ein unverzichtbares Element. Er bietet ihr einen sicheren und privaten Raum, um ihre Jungen zur Welt zu bringen und zu säugen. Der Nistkasten sollte:

  • Geräumig: Groß genug, damit sich die Häsin bequem bewegen und ihre Jungen säugen kann.
  • Sicher: Aus festem Material, das Zugluft abhält und isoliert.
  • Sauberkeit: Vor Gebrauch gründlich reinigen und desinfizieren.

Legen Sie den Nistkasten mit weichem Einstreumaterial wie Stroh oder Heu aus. Die Hirschkuh bereitet das Nest zusätzlich vor, indem sie sich Fell vom Körper zieht, um eine warme und gemütliche Umgebung für ihre Jungen zu schaffen.

Standort des Nistkastens

Der Standort des Nistkastens ist genauso wichtig wie der Kasten selbst. Stellen Sie den Kasten in einen ruhigen, abgeschiedenen Bereich des Geheges der Häsin. Dies trägt dazu bei, Stress zu minimieren und die Häsin zu ermutigen, den Kasten zu benutzen.

  • Vermeiden Sie stark frequentierte Bereiche.
  • Stellen Sie sicher, dass in der Umgebung keine lauten Geräusche und Störungen auftreten.
  • Sorgen Sie für einen einfachen Zugang für die Hirschkuh.

Ernährungsbedürfnisse einer säugenden Ziege 🥕

Eine säugende Häsin benötigt eine wesentlich höhere Kalorienzufuhr als ein nicht trächtiges oder nicht säugendes Kaninchen. Ihr Körper arbeitet hart, um Milch für ihre Jungen zu produzieren, daher ist es wichtig, ihr eine Ernährung zu bieten, die dies unterstützt.

Erhöhte Nahrungsaufnahme

Erhöhen Sie die tägliche Futterration der Häsin und verwenden Sie dabei hochwertige Kaninchenpellets. Diese Pellets sollten speziell für trächtige oder säugende Kaninchen entwickelt worden sein, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Nährstoffe enthalten.

  • Überwachen Sie ihr Gewicht und passen Sie die Nahrungsaufnahme entsprechend an.
  • Sorgen Sie für unbegrenzten Zugang zu frischem Heu, beispielsweise Wiesenlieschgras oder Knaulgras.

Süßwasserverfügbarkeit

Der Zugang zu frischem, sauberem Wasser ist absolut entscheidend. Eine säugende Ziege trinkt deutlich mehr Wasser als gewöhnlich. Stellen Sie sicher, dass ihre Wasserschüssel oder -flasche immer voll und sauber ist.

  • Kontrollieren Sie mehrmals täglich die Wasserzufuhr.
  • Reinigen Sie den Wasserbehälter täglich, um Bakterienwachstum zu verhindern.

Nahrungsergänzung

Erwägen Sie, die Ernährung der Häsin mit grünem Blattgemüse zu ergänzen. Diese liefern zusätzliche Vitamine und Mineralien, die sowohl für die Häsin als auch für ihre Jungen von Vorteil sind. Zu den sicheren Optionen gehören:

  • Römersalat
  • Grünkohl
  • Petersilie

Führen Sie neue Gemüsesorten schrittweise ein, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Überwachung der Gesundheit der Hirschkuh ❤️‍🩹

Eine regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands der Ziege ist wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheit oder Leiden und konsultieren Sie bei Bedenken einen Tierarzt.

Achten Sie auf Anzeichen einer Mastitis

Mastitis ist eine Infektion der Milchdrüsen und kann für säugende Ziegen eine ernste Erkrankung sein. Achten Sie auf die folgenden Symptome:

  • Rötung, Schwellung oder Verhärtung der Brustdrüsen.
  • Schmerzen oder Unbehagen, wenn die Jungen versuchen zu saugen.
  • Fieber oder Lethargie.

Wenn Sie eine Mastitis vermuten, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.

Beobachten Sie ihren Appetit und ihr Verhalten

Eine gesunde säugende Ziege sollte einen guten Appetit haben und ein normales Verhalten zeigen. Veränderungen im Appetit oder Verhalten können Hinweise auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein.

  • Überwachen Sie ihre Nahrungs- und Wasseraufnahme.
  • Beobachten Sie ihre Interaktionen mit ihren Jungen.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Lethargie, Depression oder Aggression.

Achten Sie auf Anzeichen einer Gebärmutterinfektion

Nach der Geburt können Gebärmutterinfektionen auftreten. Zu den Symptomen können gehören:

  • Übelriechender Ausfluss aus der Vulva.
  • Lethargie
  • Appetitlosigkeit

Konsultieren Sie sofort einen Tierarzt, wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken.

Handhabung der Kits 👶

Obwohl es wichtig ist, den übermäßigen Umgang mit neugeborenen Kaninchen zu vermeiden, gibt es Zeiten, in denen es notwendig ist, nach ihnen zu sehen. Gehen Sie immer vorsichtig und mit sauberen Händen mit den Jungen um.

Überprüfung der Kits

Überprüfen Sie die Jungtiere regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und gedeihen. Achten Sie auf Folgendes:

  • Volle, gerundete Bäuche (ein Hinweis darauf, dass sie säugen).
  • Warme Haut.
  • Aktive Bewegung.

Wenn Sie Anzeichen einer Krankheit oder Vernachlässigung bemerken, wie etwa Magerkeit, Kälte oder Inaktivität, wenden Sie sich an einen Tierarzt oder einen erfahrenen Kaninchenzüchter.

Störungen minimieren

Vermeiden Sie es, das Nest so weit wie möglich zu stören. Übermäßiges Anfassen kann für die Häsin Stress bedeuten und dazu führen, dass sie ihre Jungen vernachlässigt oder sogar verlässt.

  • Beschränken Sie die Handhabung auf ein Minimum.
  • Waschen Sie Ihre Hände immer, bevor Sie die Kits anfassen.
  • Bringen Sie die Jungen so schnell wie möglich zum Nest zurück.

Verwaiste oder abgelehnte Kits

Manchmal kann es sein, dass eine Häsin ihre Jungen ablehnt oder nicht in der Lage ist, sich um sie zu kümmern. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise eingreifen. Anzeichen für eine Ablehnung sind:

  • Die Hirschkuh ignoriert oder meidet die Jungen.
  • Den Jungen ist ständig kalt und sie bekommen nichts zu essen.
  • Die Hirschkuh greift die Jungen an.

Die Pflege verwaister Jungtiere ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordert. Lassen Sie sich von einem Tierarzt oder erfahrenen Kaninchenzüchter beraten.

Entwöhnung der Jungen 🌱

Der Entwöhnungsprozess beginnt normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Jungen, feste Nahrung zu probieren und werden weniger abhängig von der Muttermilch.

Einführung fester Nahrung

Führen Sie die Jungtiere nach und nach an feste Nahrung heran, beginnend mit kleinen Mengen hochwertiger Kaninchenpellets und frischem Heu. Stellen Sie sicher, dass die Jungtiere leicht an die Pellets herankommen.

  • Stellen Sie jederzeit frisches Wasser bereit.
  • Überwachen Sie das Gewicht der Jungen und passen Sie die Nahrungsaufnahme entsprechend an.

Trennen der Kits

Sobald die Jungen regelmäßig feste Nahrung zu sich nehmen und nicht mehr auf die Muttermilch angewiesen sind, können Sie beginnen, sie von der Häsin zu trennen. Dies sollte schrittweise erfolgen, um Stress zu minimieren.

  • Beginnen Sie damit, die Jungen jeden Tag für ein paar Stunden zu trennen.
  • Erhöhen Sie die Trennungszeit schrittweise, bis die Jungen vollständig entwöhnt sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich nach neugeborenen Kaninchenjungen sehen?

Schauen Sie ein- oder zweimal am Tag nach den Jungen, um sicherzustellen, dass sie warm, gut genährt und gesund sind. Vermeiden Sie übermäßige Störungen, um Stress für die Häsin zu minimieren.

Welche Anzeichen gibt es dafür, dass eine säugende Kaninchenmutter nicht genügend Milch produziert?

Anzeichen hierfür sind unter anderem Junge, die ständig dünn, kalt und schwach sind. Die Jungen können auch häufige Laute von sich geben, weil sie hungrig sind. Die Hirschkuh kann auch Anzeichen von Lethargie oder Appetitlosigkeit zeigen.

Ist es normal, dass eine Kaninchenmutter ihre Jungen nur ein- oder zweimal am Tag füttert?

Ja, das ist normal. Kaninchen säugen ihre Jungen normalerweise nur ein- oder zweimal am Tag, normalerweise am frühen Morgen oder am späten Abend. Kaninchenmilch ist sehr gehaltvoll, daher müssen die Jungen nicht so oft gefüttert werden.

Was soll ich tun, wenn eine Kaninchenmutter ihre Jungen verlässt?

Wenn eine Kaninchenmutter ihre Jungen verlässt, müssen Sie eingreifen und sie von Hand aufziehen. Dazu müssen Sie ihnen eine spezielle Milchersatznahrung geben und sie warm halten. Lassen Sie sich von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Kaninchenzüchter beraten.

Wann sollte ich mit dem Abstillen der Kaninchenbabys beginnen?

Der Entwöhnungsprozess beginnt normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Jungen, feste Nahrung zu probieren und werden weniger abhängig von der Muttermilch.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen