Es ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres heranwachsenden Kaninchens, dass es starke Knochen entwickelt. Eine richtige Ernährung, die reich an essentiellen Nährstoffen ist, ist der Grundstein für die Knochenentwicklung. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Fütterung eines heranwachsenden Kaninchens zur Unterstützung einer optimalen Knochengesundheit und behandelt alles von der Bedeutung von Heu bis hin zur Rolle von Kalzium und Vitamin D.
🌱 Die Grundlage: Heu ist der Schlüssel
Heu sollte den Großteil der Nahrung eines heranwachsenden Kaninchens ausmachen, normalerweise etwa 80–90 %. Es liefert wichtige Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung unerlässlich sind und außerdem dabei helfen, die ständig wachsenden Zähne abzunutzen. Für erwachsene Kaninchen wird im Allgemeinen Timothy-Heu empfohlen, aber aufgrund seines höheren Kalziumgehalts ist Luzerneheu eine gute Wahl für junge, heranwachsende Kaninchen.
Alfalfa-Heu ist reich an Kalzium, das für den Aufbau starker Knochen unerlässlich ist. Bieten Sie es jungen Kaninchen bis zu einem Alter von sechs Monaten kostenlos an. Stellen Sie danach schrittweise auf Timothy-Heu um, um möglichen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, die mit einer übermäßigen Kalziumaufnahme bei erwachsenen Kaninchen verbunden sind.
Stellen Sie immer sicher, dass das Heu frisch, sauber und frei von Schimmel ist. Schimmeliges Heu kann bei Kaninchen ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Sorgen Sie den ganzen Tag über für unbegrenzten Zugang zu Heu.
🥕 Pellets: Eine Ergänzung, kein Grundnahrungsmittel
Kaninchenpellets sind eine konzentrierte Nährstoffquelle, sollten jedoch nur in begrenzten Mengen angeboten werden. Eine Überfütterung mit Pellets kann zu Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen. Wählen Sie hochwertige Pellets, die speziell für junge Kaninchen entwickelt wurden.
Suchen Sie nach Pellets mit hohem Ballaststoffgehalt (mindestens 18 %) und niedrigem Protein- (etwa 14–16 %) und Fettgehalt (etwa 2–3 %). Vermeiden Sie Pellets, die zugesetzten Zucker, künstliche Farbstoffe oder Konservierungsstoffe enthalten. Als allgemeine Richtlinie gilt, jungen Kaninchen etwa 1/4 Tasse Pellets pro 5 Pfund Körpergewicht pro Tag zu geben.
Teilen Sie die tägliche Pelletportion auf zwei Portionen auf, eine morgens und eine abends. Dies hilft, den Nährstoffgehalt den ganzen Tag über konstant zu halten. Passen Sie die Menge an die individuellen Bedürfnisse und die Gewichtszunahme Ihres Kaninchens an.
🥬 Gemüse: Für mehr Abwechslung und Nährstoffe
Frisches Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines heranwachsenden Kaninchens und liefert lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe. Führen Sie neues Gemüse nach und nach ein, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Bieten Sie täglich eine Auswahl an Blattgemüse und anderem Gemüse an.
Gute Blattgemüsesorten sind Römersalat, Grünkohl, Petersilie und Koriander. Andere Gemüsesorten, die für Kaninchen unbedenklich sind, sind Karotten (in Maßen aufgrund ihres Zuckergehalts), Paprika, Brokkoli und Rosenkohl. Streben Sie etwa 1 Tasse gehacktes Gemüse pro 5 Pfund Körpergewicht pro Tag an.
Waschen Sie alle Gemüsesorten gründlich, bevor Sie sie Ihrem Kaninchen geben. Entfernen Sie nicht gefressenes Gemüse nach ein paar Stunden, um Verderben zu verhindern. Füttern Sie Kaninchen keinen Eisbergsalat, da dieser sehr wenig Nährwert hat und Verdauungsprobleme verursachen kann.
💧 Wasser: Immer verfügbar
Ihrem Kaninchen sollte immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Verwenden Sie eine Wasserflasche oder eine schwere Keramikschüssel. Reinigen Sie die Wasserflasche oder Schüssel täglich, um Bakterienwachstum vorzubeugen. Wechseln Sie das Wasser mindestens einmal täglich oder bei Bedarf öfter.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kaninchen leicht an das Wasser herankommt. Wenn Sie eine Wasserflasche verwenden, überprüfen Sie regelmäßig die Düse, um sicherzustellen, dass sie richtig funktioniert. Wenn Sie eine Schüssel verwenden, stellen Sie sicher, dass diese schwer genug ist, damit Ihr Kaninchen sie nicht umkippen kann.
Dehydrierung kann für Kaninchen sehr gefährlich sein. Daher ist es wichtig, dass sie ständig Zugang zu frischem Wasser haben. Überwachen Sie die Wasseraufnahme Ihres Kaninchens, um sicherzustellen, dass es genug trinkt.
🦴 Die Bedeutung von Kalzium und Vitamin D
Kalzium ist der wichtigste Baustein der Knochen und Vitamin D ist für die Kalziumaufnahme unerlässlich. Ein Mangel an einem dieser Nährstoffe kann zu schwachen Knochen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Alfalfa-Heu und grünes Blattgemüse sind gute Kalziumquellen.
Vitamin D wird in der Haut produziert, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kaninchen täglich mindestens ein paar Stunden natürliches Sonnenlicht bekommt. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie eine speziell für Reptilien entwickelte Vollspektrum-Glühbirne verwenden, die eine Quelle für die für die Vitamin-D-Synthese erforderliche UVB-Strahlung bietet.
Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie Ihrem Kaninchen Kalzium oder Vitamin D zuführen. Eine übermäßige Zufuhr kann schädlich sein. Eine ausgewogene Ernährung reicht normalerweise aus, um den Bedarf zu decken.
🩺 Überwachen Sie das Wachstum Ihres Kaninchens
Überwachen Sie regelmäßig das Gewicht und den Körperzustand Ihres Kaninchens. Ein gesundes, wachsendes Kaninchen sollte stetig an Gewicht zunehmen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Wachstums oder der Gesundheit Ihres Kaninchens haben.
Tasten Sie vorsichtig die Rippen Ihres Kaninchens ab. Sie sollten sie leicht ertasten können, aber sie sollten nicht hervorstehen. Wenn Sie die Rippen nicht ertasten können, ist Ihr Kaninchen möglicherweise übergewichtig. Wenn die Rippen sehr hervorstehen, ist Ihr Kaninchen möglicherweise untergewichtig.
Beobachten Sie das Verhalten Ihres Kaninchens. Ein gesundes Kaninchen sollte aktiv und aufmerksam sein und einen guten Appetit haben. Verhaltensänderungen können ein frühes Anzeichen einer Krankheit sein. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie ungewöhnliche Symptome bemerken.
🚫 Zu vermeidende Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel sind für Kaninchen giftig oder schädlich und sollten vermieden werden. Dazu gehören Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Avocados, Nüsse, Samen und verarbeitete Lebensmittel. Geben Sie Ihrem Kaninchen keine zuckerhaltigen Leckereien, da diese zu Fettleibigkeit und Zahnproblemen führen können.
Seien Sie vorsichtig mit Obst, da es viel Zucker enthält. Bieten Sie gelegentlich kleine Mengen Obst als Leckerbissen an. Unbedenkliche Früchte für Kaninchen sind Äpfel (ohne Kerne), Bananen und Beeren. Entfernen Sie nicht gefressenes Obst nach ein paar Stunden, um Verderben zu verhindern.
Füttern Sie Ihr Kaninchen niemals mit menschlicher Nahrung. Menschliche Nahrung enthält oft viel Salz, Zucker und Fett, was für Kaninchen schädlich sein kann. Halten Sie sich an eine Ernährung mit Heu, Pellets, Gemüse und frischem Wasser.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Luzerneheu sollte ich meinem jungen Kaninchen geben?
Junge Kaninchen können bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten unbegrenzt Luzerneheu fressen. Luzerne ist reich an Kalzium, das für das Knochenwachstum wichtig ist. Nach sechs Monaten können Sie allmählich auf Timothy-Heu umstellen.
Welches ist das beste Gemüse für ein heranwachsendes Kaninchen?
Gute Alternativen sind beispielsweise Römersalat, Grünkohl, Petersilie, Koriander, Paprika, Brokkoli und Rosenkohl. Führen Sie neue Gemüsesorten nach und nach ein und bieten Sie täglich Abwechslung.
Wie viele Pellets sollte ich meinem heranwachsenden Kaninchen füttern?
Als allgemeine Richtlinie gilt, dass Sie pro 5 Pfund Körpergewicht pro Tag etwa 1/4 Tasse hochwertige Pellets verabreichen sollten. Teilen Sie die Tagesportion auf zwei Portionen auf. Passen Sie die Menge an die individuellen Bedürfnisse und die Gewichtszunahme Ihres Kaninchens an.
Warum ist Kalzium für heranwachsende Kaninchen wichtig?
Kalzium ist der wichtigste Baustein der Knochen. Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist für die Entwicklung starker und gesunder Knochen bei heranwachsenden Kaninchen von entscheidender Bedeutung.
Kann ich meinem Kaninchen Leckerlis geben?
Ja, aber Leckerlis sollten sparsam gegeben werden. Kleine Obststücke wie Äpfel oder Bananen können gelegentlich als Leckerli angeboten werden. Vermeiden Sie zuckerhaltige Leckerlis und menschliche Nahrung.